Entfesseln Sie die Leistung von 3-Schneiden-Schaftfräsern: Ihr umfassender Leitfaden

Entfesseln Sie die Leistung von 3-Schneiden-Schaftfräsern: Ihr umfassender Leitfaden
Schaftfräser

3-Nuten-Schaftfräser stellen einen entscheidenden Fortschritt in der Zerspanungstechnologie dar und bieten ein optimales Gleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit von 2-Nuten-Schaftfräsern und der Stabilität von 4-Nuten-Modellen. Diese Werkzeuge sind speziell dafür ausgelegt, sowohl beim effizienten Entfernen von Material als auch bei Endbearbeitungsanwendungen hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Das Design integriert eine einzigartige Geometrie, die Vibrationen reduziert, die Effizienz des Spanabtrags erhöht und die Oberflächenqualität verbessert, während die strukturelle Integrität erhalten bleibt. Dies macht 3-Nuten-Schaftfräser außergewöhnlich vielseitig und für verschiedene Materialien geeignet, darunter Aluminium, Stahl und exotische Metalle. Der Einsatz solcher Werkzeuge kann die Bearbeitungsabläufe erheblich optimieren, die Bearbeitungszeiten verkürzen und die Lebensdauer der Werkzeuge erhöhen, was sie zu einem unverzichtbaren Vorteil in jedem Fertigungs- oder Zerspanungsvorgang macht.

Warum 3-Schneiden-Schaftfräser verwenden?

Warum 3-Schneiden-Schaftfräser verwenden?

Vergleich des 3-Schneiden-Designs mit anderen Fräsertypen

Die deutlichen Vorteile der Verwendung von 3-Schneiden-Schaftfräsern, insbesondere bei der CNC-Bearbeitung, werden deutlich, wenn wir ihre Konstruktion und Betriebseffizienz mit anderen Fräsertypen vergleichen.

  • Effizienz: 2-schneidige Schaftfräser sind weithin für ihre beeindruckenden Materialabtragsraten bekannt, da sie über einen größeren Nutenraum verfügen und so mehr Spanabtrag pro Umdrehung ermöglichen. Allerdings fehlen ihnen oft die Endbearbeitungsfähigkeiten und die Stabilität, die Fräser mit mehr Nuten bieten. Auf der anderen Seite bieten 4-schneidige Schaftfräser aufgrund ihrer größeren Kontaktpunkte eine höhere Festigkeit und feinere Oberflächen. Allerdings können sie bei der Spanabtragung bei Nutenfräsvorgängen und Materialien, die große Späne erzeugen, Probleme haben. Die 3-schneidigen Schaftfräser Schaftfräser überbrückt diese Lücke effektiv und bietet eine Kombination aus effizienter Spanabfuhr, Stabilität und Oberflächenqualität, die oft unübertroffen ist.
  • Überlegenes Finish: Die Geometrie der 3-schneidigen Schaftfräser ist auf optimale Spanabfuhr und hervorragende Oberflächengüte ausgelegt. Dies ist bei Vorgängen, bei denen die Oberflächengüte von größter Bedeutung ist, von entscheidender Bedeutung und kann den Bedarf an sekundären Endbearbeitungsprozessen verringern.
  • Vielseitigkeit: Im Gegensatz zu seinen Gegenstücken eignet sich das 3-Schneiden-Design hervorragend für ein breiteres Materialspektrum. Seine ausgewogenen Eigenschaften machen es zur ersten Wahl für die Bearbeitung einer breiten Palette von Materialien, von weichem Aluminium bis hin zu steiferem Stahl. Diese Vielseitigkeit vereinfacht die Werkzeugauswahl und Bestandsverwaltung für Fertigungsvorgänge und trägt zur Gesamteffizienz des Arbeitsablaufs bei.
  • Erhöhte Werkzeuglebensdauer: Auch das Design von 3-schneidigen Schaftfräsern trägt zu ihrer Langlebigkeit bei. Die Verteilung der Kräfte auf drei statt zwei oder vier Schneiden ermöglicht einen gleichmäßigeren Verschleiß über die gesamte Lebensdauer des Werkzeugs. Dies, kombiniert mit der Möglichkeit, mit höheren Geschwindigkeiten zu arbeiten, ohne die Oberflächenqualität zu beeinträchtigen, bedeutet, dass diese Werkzeuge oft länger halten als ihre Gegenstücke, bevor sie ausgetauscht oder nachgeschliffen werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl eines 3-Schneiden-Schaftfräsers bei der CNC-Bearbeitung die Effizienz, das Finish und die Lebensdauer des Werkzeugs verbessern kann. Diese Wahl unterstützt einen optimierten Bearbeitungsablauf und stellt sicher, dass die Fertigungsprozesse schneller und kostengünstiger sind und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.

Auswahl des richtigen Materials für Ihren 3-Schneiden-Schaftfräser

Auswahl des richtigen Materials für Ihren 3-Schneiden-Schaftfräser

Hartmetall vs. HSS: Was ist für Ihre Anwendung am besten?

Bei der Wahl zwischen Hartmetall und Schnellarbeitsstahl (HSS) für Ihren 3-Schneiden-Schaftfräser müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um die beste Eignung für Ihren speziellen Anwendungsbereich zu ermitteln.

Hartmetall-Schaftfräser sind für ihre Härte und Haltbarkeit bekannt, was zu höheren Schnittgeschwindigkeiten und einer längeren Werkzeuglebensdauer führt. Sie sind besonders vorteilhaft bei der Bearbeitung harter Materialien und für Anwendungen, bei denen hohe Produktionsraten erwünscht sind. Hartmetall ist jedoch spröder als HSS und daher unter bestimmten Bedingungen anfälliger für Absplitterungen.

Auf der anderen Seite, High-Speed-Stahl (HSS) Schaftfräser werden aufgrund ihrer Flexibilität und Robustheit bevorzugt. Sie absorbieren Stöße und Vibrationen besser als Hartmetall und eignen sich daher für Anwendungen mit unterschiedlichen Tiefen oder weniger starren Aufbauten. Obwohl sie langsamer arbeiten und schneller verschleißen können, sind HSS-Werkzeuge im Allgemeinen weniger teuer und können für kurze Auflagen oder weichere Materialien kosteneffizient sein.

Die Rolle von Beschichtungsoptionen wie AlTiN und TiN verstehen

Schaftfräser sind mit Aluminiumtitannitrid (AlTiN) und Titannitrid (TiN) beschichtet, um ihre Leistung und Langlebigkeit zu verbessern.

AlTiN eignet sich gut für den Einsatz bei hohen Temperaturen und bietet eine ausgezeichnete Verschleiß- und Abriebfestigkeit. Damit eignet es sich ideal für die Bearbeitung harter Materialien bei hohen Geschwindigkeiten. Seine hohe thermische Stabilität erhöht die Lebensdauer des Werkzeugs auch unter extremen Bedingungen.

Zinn, erkennbar an seiner goldenen Farbe, ist für seine Fähigkeit bekannt, den Werkzeugverschleiß zu verringern und die Härte zu erhöhen. Es eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen, insbesondere bei weicheren Materialien, und verlängert die Werkzeuglebensdauer, indem es die Reibung verringert und verhindert, dass Material am Werkzeug festklebt.

Auswahl zwischen Schaftfräsern aus Vollhartmetall und mit Hartmetallspitze

Die Wahl zwischen Schaftfräsern aus Vollhartmetall und mit Hartmetallspitze hängt weitgehend von den Anforderungen der Anwendung und Kostenüberlegungen ab.

Vollhartmetall-Schaftfräser bieten überragende Steifigkeit und sind daher die beste Wahl für hochpräzise und schnelle Operationen. Sie sind besonders effektiv bei der Herstellung sauberer Oberflächen auf harten Materialien.

Hartmetall-Schaftfräser bestehen aus einem Stahlkörper mit an die Schneidkanten gelötetem Hartmetall. Dieses Design kombiniert die Zähigkeit von Stahl mit der Härte von Hartmetall und ist somit eine kostengünstige Wahl zum Schneiden komplexerer Materialien ohne die Kosten eines Vollhartmetallwerkzeugs. Sie eignen sich am besten für groß angelegte Fräsarbeiten mit hoher Schnittkraft.

Optimale Anwendungen für 3-schneidige Schaftfräser

Optimale Anwendungen für 3-schneidige Schaftfräser

Perfekte Materialien zur Bearbeitung mit 3-schneidigen Schaftfräsern

3-schneidige Schaftfräser eignen sich besonders gut für die Bearbeitung Aluminium Und Nichteisenmetalle aufgrund ihres einzigartigen Designs, das die Effizienz der Spanabfuhr und die Qualität der Oberflächenbeschaffenheit ausbalanciert. Die Konfiguration dieser Fräser ermöglicht eine schnelle Spanabfuhr in weicheren Materialien, was wichtig ist, um Materialansammlungen an der Schneide zu verhindern, die zu Werkzeugversagen führen können. Die reduzierte Kontaktfläche minimiert die Wärmeentwicklung und bewahrt die Werkzeugintegrität und Materialeigenschaften.

Allgemeine Verwendung vs. Spezialfräser: Wann Sie sich für einen 3-schneidigen Schaftfräser entscheiden sollten

Allgemeiner Zweck: Ein universeller 3-schneidiger Schaftfräser ist für die meisten Anwendungen in Aluminium und Nichteisenmetallen eine praktische Wahl. Diese Fräser sind für die effiziente Bearbeitung verschiedener Materialien und Schnittbedingungen ausgelegt. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Parametern gehören:

  • Materialweichheit: Ideal für weichere Materialien, bei denen eine schnelle Spanabfuhr erforderlich ist.
  • Geschwindigkeitsanforderungen: Hochgeschwindigkeitsfräsvorgänge profitieren von der Balance zwischen Spanabtragsrate und Wärmemanagement.
  • Vielseitigkeit: Wenn dasselbe Werkzeug für mehrere Vorgänge benötigt wird (z. B. Schlitzen, Profilieren und Schlichten).

Spezialisiert: Für bestimmte Anwendungen, die eine höhere Leistung erfordern oder besondere Anforderungen stellen, kann die Wahl eines speziellen 3-schneidigen Schaftfräsers gerechtfertigt sein. Erwägen Sie spezielle Schaftfräser in Szenarien, in denen:

  • Außergewöhnliches Finish ist erforderlich: Spezielle Beschichtungen und Geometrien können den Werkzeugverschleiß verringern und die Oberflächengüte empfindlicher Teile verbessern.
  • Einzigartige Materialeigenschaften: Einige Legierungen und Verbundwerkstoffe können von den verbesserten Leistungsmerkmalen spezieller 3-schneidiger Schaftfräser profitieren.
  • Extreme Bedingungen: Hohe Vorschubgeschwindigkeiten, tiefe Schlitze oder anspruchsvolle Geometrien können zur Wahrung von Präzision und Werkzeuglebensdauer den Einsatz von Schaftfräsern erfordern, die für spezielle Bedingungen ausgelegt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl eines 3-schneidigen Schaftfräsers häufig vom zu bearbeitenden Material, der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit und den spezifischen Anforderungen des Bearbeitungsvorgangs abhängt. Für allgemeine Anwendungen in Aluminium und Nichteisenmetallen reicht häufig ein standardmäßiger 3-schneidigen Schaftfräser aus. Für anspruchsvollere oder speziellere Aufgaben kann jedoch die Auswahl eines 3-schneidigen Schaftfräsers mit besonderen Merkmalen erforderlich sein, die für das jeweilige Szenario entwickelt wurden.

Maximieren Sie die Leistung mit den Konstruktionsmerkmalen des 3-schneidigen Schaftfräsers

Maximieren Sie die Leistung mit den Konstruktionsmerkmalen des 3-schneidigen Schaftfräsers

Bessere Ergebnisse durch Verständnis des Eckenradius und der Werkzeuggeometrie

Der Eckenradius und die Werkzeuggeometrie von 3-schneidigen Schaftfräsern sind wesentliche Faktoren, die das Bearbeitungsergebnis beeinflussen und zu verbesserter Haltbarkeit, Oberflächengüte und Betriebseffizienz führen.

  • Eckenradius: Durch die Verwendung eines Eckenradius können Sie die Festigkeit und Haltbarkeit des Werkzeugs deutlich verbessern, indem Sie die Spannung gleichmäßig über die Schneidfläche verteilen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Absplitterungen und Brüchen, insbesondere bei harten Materialien. Ein größerer Eckenradius kann auch zu einer glatteren Oberfläche des Teils beitragen, kann jedoch die Möglichkeit einschränken, scharfe Innenecken am Werkstück zu erzeugen.
  • Werkzeuggeometrie: Die Gestaltung der Werkzeuggeometrie, einschließlich Spanwinkel, Freiwinkel und Schneidkantenpräparation, spielt eine entscheidende Rolle für die Schneidleistung und Lebensdauer. Eine optimierte Werkzeuggeometrie sorgt für eine effiziente Schnittdynamik, reduziert die Schnittkräfte und minimiert die Wärmeentwicklung. Dies führt wiederum zu einem reibungsloseren Schnitt, einem geringeren Stromverbrauch und einer besseren Oberflächenqualität.

Wie sich der Spiralwinkel auf die Schnittleistung und den Spanabtransport auswirkt

  • Helixwinkel: Der Spiralwinkel eines 3-schneidigen Schaftfräsers beeinflusst, wie effizient er in das Material eingreifen und Späne entfernen kann. Ein höherer Spiralwinkel, normalerweise zwischen 45° und 60°, erzeugt eine stärkere Scherwirkung und ermöglicht ein sanfteres, leiseres Schneiden sowie eine effizientere Spanabfuhr. Dies ist insbesondere bei Nutenfräs- und Schruppanwendungen von Vorteil, bei denen die Spanabfuhr zum Engpass werden kann. Höhere Spiralwinkel können jedoch die Steifigkeit des Werkzeugs verringern und in einigen Fällen das Risiko einer Ablenkung erhöhen.

Länge, Durchmesser und Profil: So passen Sie Ihren Schaftfräser an die jeweilige Aufgabe an

  • Länge: Die Länge der Schneidnuten beeinflusst die Reichweite des Schaftfräsers und seine Fähigkeit, Material effizient zu entfernen. Längere Schneidlängen ermöglichen tiefere Schnitte, können jedoch die Gesamtsteifigkeit des Werkzeugs verringern.
  • Durchmesser: Der Durchmesser des Schaftfräsers bestimmt die Schnittgröße, die er in einem Durchgang erreichen kann, und seine Stabilität während der Bearbeitung. Größere Durchmesser bieten eine höhere Stabilität, sind jedoch möglicherweise nicht für die Bearbeitung feinerer Details geeignet.
  • Profil: Das Profil des Schaftfräsers, einschließlich der Frage, ob er ein quadratisches oder ein kugelförmiges Ende hat, bestimmt die Formen und Merkmale, die bearbeitet werden können. Quadratische Schaftfräser sind ideal zum Nuten- und Umfangsfräsen, während kugelförmige Schaftfräser sich hervorragend zum Konturieren und Schlichten von Oberflächen eignen.

Durch die sorgfältige Auswahl eines 3-schneidigen Schaftfräsers mit dem entsprechenden Eckenradius, Spiralwinkel und angepassten Längen-, Durchmesser- und Profilparametern können Maschinenbediener ihre Fräsvorgänge optimieren. Dies gewährleistet die Effizienz ihres Bearbeitungsprozesses und die Qualität des Endprodukts.

Langlebigkeit und Leistung sicherstellen: Wartungstipps für 3-schneidige Schaftfräser

Langlebigkeit und Leistung sicherstellen: Wartungstipps für 3-schneidige Schaftfräser

Um die Lebensdauer von 3-schneidigen Schaftfräsern zu maximieren, sind die richtige Pflege, Handhabung und Betriebspraktiken von entscheidender Bedeutung. Die Lebensdauer dieser Werkzeuge kann durch Einhaltung der folgenden Richtlinien erheblich verlängert werden:

  • Richtige Pflege und Handhabung: Bewahren Sie Schaftfräser bei Nichtgebrauch immer in einer Schutzhülle auf, um ein Absplittern oder Abstumpfen der Schneidkanten zu vermeiden. Lassen Sie die Werkzeuge nicht fallen und stoßen Sie sie nicht gegen harte Oberflächen.
  • Optimale Geschwindigkeiten und Vorschübe: Es ist äußerst wichtig, die richtigen Geschwindigkeiten (U/min) und Vorschübe (Zoll pro Minute) zu verwenden. Diese sollten basierend auf dem bearbeiteten Material, dem Durchmesser des Schaftfräsers und der Tiefe und Breite des Schnitts angepasst werden. Falsche Geschwindigkeiten und Vorschübe können zu suboptimaler Leistung, erhöhtem Verschleiß oder Werkzeugbruch führen.
  • Material: Härtere Materialien erfordern typischerweise langsamere Geschwindigkeiten und einen geringeren Vorschub.
  • Werkzeugdurchmesser: Werkzeuge mit größerem Durchmesser können aufgrund der erhöhten Steifigkeit höhere Geschwindigkeiten bewältigen.
  • Schnitttiefe und -breite: Bei größeren Schnitttiefen und -breiten ist möglicherweise eine Reduzierung der Drehzahl und des Vorschubs erforderlich, um eine Überlastung des Werkzeugs zu vermeiden.
  • Verwendung von Kühlmittel: Die Anwendung von Kühlmittel oder Schneidflüssigkeit kann dazu beitragen, die Hitzeentwicklung zu reduzieren, die erheblich zum Werkzeugverschleiß beiträgt. Bei einigen Materialien, wie Aluminium, kann eine bestimmte Art von Kühlmittel auch verhindern, dass Material an den Schneidkanten festklebt.
  • Werkzeugaustausch vs. Nachschärfen:
  • Wann muss Folgendes ausgetauscht werden: Ein Schaftfräser sollte ausgetauscht werden, wenn er Risse aufweist, stark abgebrochen ist oder so abgenutzt ist, dass eine Neuformung seine Geometrie zu stark verändern würde. Übermäßiger Verschleiß kann auch zu einer schlechten Oberflächengüte oder Maßungenauigkeiten im bearbeiteten Teil führen.
  • Wann muss nachgeschärft werden: Ein Nachschärfen ist dann empfehlenswert, wenn die Schneidkanten stumpf sind, die Gesamtgeometrie des Werkzeugs aber erhalten bleibt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich der Durchmesser des Werkzeugs bei jedem Nachschärfen leicht verringert.

Die Umsetzung dieser Praktiken stellt die Effizienz Ihrer Fräsvorgänge sicher und trägt zu besseren Fertigungsergebnissen bei. Die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Pflege Ihres Schaftfräsers zu treffen, was letztlich die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert und die Rendite Ihrer Investition steigert.

Verweise

  1. Hochglanzpoliertes 3-Schneiden-Design des ALU-POWER HPC

    • Quelle: YG-1 USA (Verknüpfung)
    • Zusammenfassung: In dieser Herstellerbroschüre wird die ALU-POWER HPC-Serie ausführlich beschrieben, die über ein hochglanzpoliertes 3-Schneiden-Design verfügt, das speziell für eine ausgewogene Schneidleistung entwickelt wurde. Das Dokument erläutert die Fähigkeit des Werkzeugs, übermäßige Wärmeentwicklung zu verhindern, wodurch es sich ideal für die Bearbeitung von Aluminium und anderen Nichteisenmetallen eignet. Die Broschüre ist wertvoll, um die Technik hinter Dreischneidern und ihre Anwendung in Hochleistungsschneidumgebungen zu verstehen.
  2. CNC-Schaftfräserführung

    • Quelle: CNC-Kochbuch (Verknüpfung)
    • Zusammenfassung: Dieser umfassende Leitfaden bietet einen Überblick über Schaftfräser und konzentriert sich auf die Auswahl und Verwendung auf CNC-Fräsmaschinen und Oberfräsen. Er behandelt verschiedene Schaftfräsertypen, und die Abschnitte, in denen die Vorteile unterschiedlicher Schneidenzahlen erörtert werden, bieten Einblicke in die spezifischen Szenarien, in denen ein Schaftfräser mit drei Schneiden besonders gut geeignet ist. Dieser Artikel ist eine grundlegende Ressource für Maschinisten und Ingenieure, die ihre Werkzeugauswahl basierend auf Material, Schnittleistung und gewünschter Oberflächengüte optimieren möchten.
  3. Der ultimative Leitfaden für Hartmetall-Schaftfräser, aktualisiert im Jahr 2024

    • Quelle: SSENDMILL (Verknüpfung)
    • Zusammenfassung: Dieser aktualisierte Leitfaden bietet eine eingehende Untersuchung von Hartmetall-Schaftfräsern, einschließlich technologischer Fortschritte und anwendungsspezifischer Empfehlungen für 2024. Er befasst sich mit den einzigartigen Eigenschaften von 3-Schneiden-Schaftfräsern, wie z. B. ihrer Eignung für bestimmte Materialien und Vorgänge. Er befasst sich mit den neuesten Trends und Best Practices bei der Verwendung von Schaftfräsern. Der Leitfaden ist besonders relevant für Fachleute, die den Branchenentwicklungen in der Werkzeugtechnologie immer einen Schritt voraus sein möchten.

Häufig gestellte Fragen

Top-Strategien zur Auswahl des richtigen CNC-Schaftfräsers

F: Was ist ein Hartmetall-Schaftfräser?

A: Ein Hartmetall-Schaftfräser ist ein Schneidwerkzeug für Fräsarbeiten. Er besteht aus Hartmetall und ist daher langlebig und hitzebeständig, sodass er sich für verschiedene Bearbeitungsanwendungen eignet.

F: Welchen Einfluss hat die Anzahl der Schneiden eines Schaftfräsers auf seine Leistung?

A: Die Anzahl der Schneiden eines Schaftfräsers bestimmt seine Spantragfähigkeit und seine Fähigkeit, Späne während des Schneidens abzutransportieren. Schaftfräser mit drei Schneiden bieten beispielsweise ein Gleichgewicht zwischen Spanabfuhr und Werkzeugsteifigkeit, was sie für verschiedene Bearbeitungsvorgänge vielseitig einsetzbar macht.

F: Welche Vorteile bietet die Verwendung eines 3-schneidigen Schaftfräsers gegenüber anderen Optionen?

A: Ein 3-schneidiger Schaftfräser bietet normalerweise ein gutes Gleichgewicht zwischen Materialabtragsrate und Werkzeugstabilität. Er eignet sich gut für eine effiziente Spanabfuhr, Hochgeschwindigkeitsschneiden und eine erhöhte Produktivität bei Bearbeitungsprozessen.

F: Wie kann ich den richtigen Schaftfräsertyp für meine Bearbeitungsanforderungen auswählen?

A: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Schaftfräsers Faktoren wie das zu bearbeitende Material, die Schnitttiefe, die Anforderungen an die Oberflächengüte und die Bearbeitungsvorgänge. Wenden Sie sich an Werkzeugexperten oder lesen Sie die Empfehlungen des Herstellers, um den besten Schaftfräser für Ihre Anwendung auszuwählen.

F: Was sind einige typische Anwendungen für 3-schneidige Schaftfräser?

A: 3-schneidige Schaftfräser werden häufig für Nutenfräsen, Profilfräsen, Konturfräsen und Schlichten in Stahl, Aluminium und Verbundwerkstoffen verwendet. Sie eignen sich sowohl für Schrupp- als auch für Schlichtschnitte in verschiedenen Bearbeitungsaufbauten.

F: Wie kann ich die Leistung von 3-schneidigen Schaftfräsern bei Fräsvorgängen optimieren?

A: Um die Leistung von 3-schneidigen Schaftfräsern zu optimieren, stellen Sie die richtigen Werkzeuggeschwindigkeiten und Vorschübe sicher, verwenden Sie bei Bedarf Kühlmittel oder Schmiermittel, spannen Sie das Werkstück sicher ein und überwachen Sie den Werkzeugverschleiß regelmäßig. Die besten Praktiken bei der Werkzeugeinrichtung und -wartung können die Schneidleistung und die Werkzeuglebensdauer verbessern.

F: Was sind die wichtigsten Merkmale bei der Auswahl eines 3-schneidigen Schaftfräsers?

A: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines 3-schneidigen Schaftfräsers Merkmale wie Beschichtungsoptionen (z. B. ZRN-Beschichtung für längere Standzeit), Geometrie (z. B. reduzierter Hals für mehr Freiraum) und Schneidkantenprofile (z. B. Kugelprofil für Konturen). Wählen Sie einen Schaftfräser, der Ihren spezifischen Bearbeitungsanforderungen entspricht, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Literatur-Empfehlungen: Top-Strategien zur Auswahl des richtigen CNC-Schaftfräsers

Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Produkt von SAMHO
Kürzlich gepostet
Beliebte Blogs
Kontaktieren Sie SAMHO
Kontaktformular-Demo