Auf der Suche nach Genauigkeit, Effizienz und Laufruhe bei der CNC-Bearbeitung ist die Wahl des richtigen Schaftfräsers von entscheidender Bedeutung. Neben anderen Faktoren, die die Leistung von Schaftfräsern beeinflussen, ist der Spiralwinkel der wichtigste. Daher soll dieser grundlegende Artikel alles über Spiralwinkel bei Schneidwerkzeugen wie Schaftfräsern erklären, damit Ingenieure oder Maschinisten besser verstehen, wie sich dies auf ihre Arbeit auswirkt. Durch die Betrachtung verschiedener Aspekte von Spiralwinkeln, angefangen bei der Materialabtragsrate bis hin zur Reduzierung von Durchbiegung und Wärmeentwicklung in Werkzeugen, können die Leute mehr über sie erfahren und so kluge Entscheidungen treffen, wenn sie auswählen, welche für bestimmte Bearbeitungsanforderungen geeignet sind. Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse hinter diesen Zahlen lüften und so während unserer Untersuchung dieses Phänomens namens Oberflächengüteverbesserung mit Schaftfrässtrategie mit variabler Steigung neue Türen bei Fertigungsmethoden öffnen, die für verschiedene Materialien in verschiedenen Branchen anwendbar sind!
Was ist der Spiralwinkel und warum ist er bei Schaftfräsern wichtig?

Die Grundlagen des Spiralwinkels bei Bearbeitungsanwendungen verstehen
Der Steigungswinkel einer Schaftfräser bezieht sich auf den Winkel, der zwischen der Mittellinie des Werkzeugs und einer horizontalen Linie entsteht, die die Schneide des Fräsers dort berührt, wo sie das Werkstück berührt. Dies ist sehr wichtig, da es uns sagt, was passiert, wenn sie während Schneidvorgängen mit Werkstücken in Kontakt kommen. Dieser Faktor beeinflusst unter anderem, wie gut oder schlecht Werkzeuge bei der Bearbeitung verschiedener Materialien funktionieren. Wenn beispielsweise richtig gewählte Spiralwinkel die Schnittgeschwindigkeiten, Wärmeerzeugungsraten sowie die Spanabfuhrkapazitäten in verschiedenen Phasen eines Prozesses erheblich verbessern können
Wie der Spiralwinkel eines Schaftfräsers den Schneidprozess beeinflusst
- Schnittkräfte: Ein Spiralwinkel von mehr als 45 Grad verringert im Allgemeinen die Axialkräfte auf das Werkstück und auch das Werkzeug, was zu einer geringeren Durchbiegung und einer höheren Maßgenauigkeit führen kann. Andererseits erhöhen niedrigere Spiralwinkel die Axialkräfte, was bei einigen Materialien nützlich sein kann, die eine aggressive Bearbeitung erfordern.
- Wärmeverteilung: Hier wird die Wärme verteilt. Höhere Spiralwinkel verbessern die schnelle Wärmeabfuhr aus der Schneidzone und dem Werkstück und verringern so die Gefahr einer Beschädigung des Werkstücks oder eines Werkzeugverschleißes durch Hitze.
- Spanabfuhr: Auch die Spiralwinkel beeinflussen die Spanform sowie den Abfuhrprozess. So bieten beispielsweise höhere Spiralwinkel bessere Abfuhrwege für Späne aus tiefen Taschen oder Schlitzen während der Bearbeitung und verringern so die durch das erneute Schneiden dieser Späne entstehende Wärme.
Die Bedeutung von Spiralwinkelvariationen: niedrig vs. hoch
- Niedrige Spiralwinkel (ungefähr 30 Grad oder weniger): Diese werden normalerweise zum Bearbeiten härterer Materialien wie hochfester Metalle verwendet. Der Grund dafür ist, dass ein geringerer Spiralwinkel die Schneide stärkt und sie bei der Bearbeitung zäher Materialien verschleißfester macht. Allerdings gibt es zwei Nachteile: Es entsteht schneller Hitze und Späne werden nicht so leicht entfernt, was zu schlechteren Oberflächengüten führt.
- Hohe Spiralwinkel (größer als 45 Grad): Beim Arbeiten mit weicheren, dehnbareren Materialien wie Aluminium oder Kunststoff ist die Verwendung größerer Spiralwinkel am besten, da diese aufgrund der während der Bearbeitung stattfindenden Scherwirkung glattere Schnitte erzeugen und außerdem die auf das Werkstück ausgeübte Kraft verringern, wodurch weniger Grate entstehen und eine bessere Oberflächengüte erreicht wird.
Abschließend sollte man sagen, dass die Wahl des Spiralwinkels beim Schaftfräser nicht optional, sondern obligatorisch ist, da sie davon abhängt, welche Art von Material bearbeitet wird, welche Oberflächengüte gewünscht wird, ob wir Schrupp- oder Schlichtschnitte durchführen und wie hoch die Standzeit des Werkzeugs ist. Diese Kriterien ermöglichen es uns, bei unseren spezifischen Anwendungen zwischen hohen und niedrigen Spiralwinkeln für Fräser zu wählen und so sicherzustellen, dass wir sowohl in Theorie als auch Praxis das bestmögliche Ergebnis aus jedem Auftrag erzielen.
Auswahl des richtigen Spiralwinkels für Ihre Bearbeitungsanwendung
Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl eines Spiralwinkels
Um den richtigen Spitzenwinkel für einen Spiralschneider zu finden, müssen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden, wie Produktivität, Haltbarkeit und Qualität der geleisteten Arbeit. Wenn diese Parameter verstanden sind, kann man seine Werkzeugstrategie leicht an das anpassen, was man tun muss.
Werkstückmaterial:
- Für die Bearbeitung harter und spröder Materialien wie Edelstahl oder Titan empfiehlt sich ein niedriger Spiralwinkel, da dieser die Schneide besser stützt und somit die Gefahr von Spanabbrüchen verringert.
- Hohe Spiralwinkel hingegen eignen sich am besten für weiche, dehnbare Materialien wie Aluminium und Kunststoff, da sie glatte Schnitte ermöglichen, die weniger Wärme erzeugen und gleichzeitig sauberere Oberflächen hinterlassen.
Arten von Bearbeitungsvorgängen:
Wenn schwere Schruppbearbeitungen mit hohen Materialabtragsraten pro Zeiteinheit erforderlich sind, hält ein kleiner Spiralwinkel erhöhten Belastungen stand, ohne zu versagen.
Wenn hingegen eine optimale Oberflächengüte nach oder während der Durchführung leichter Schlichtvorgänge gewünscht ist, sollten Sie sich für höhere Spiralwinkel entscheiden, da diese die auf das Werkstück wirkenden Schnittkräfte verringern und so zu besseren Oberflächen und längeren Standzeiten führen.
- Werkzeugstärke und Stabilität: Durch die Verringerung des Spiralwinkels erhöht sich die Kernstärke eines Schaftfräsers, wodurch dieser bei schwierigen Schnitten widerstandsfähiger gegen Verbiegen wird.
- Wärmemanagement: Sollten gehärtete Metalle verwendet werden, sollte eine Minimierung der Temperaturen an den Kanten als notwendig erachtet werden; andernfalls würde eine Erhöhung der Temperaturen dazu beitragen, die Wärme in weicheren Metallen schneller abzuleiten.
- Spanabfuhr: In Situationen, in denen die Späne bei der Bearbeitung von gummiartigem Material oder der Herstellung von Schlitzen nicht schnell genug abtransportiert werden können, unterstützen höhere Neigungswinkel die schnelle Beseitigung dieser Späne und vermeiden so ein erneutes Schneiden, das zu Überhitzung führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine allgemeingültige Lösung für die Bestimmung des besten Spiralwinkels geben kann, da dieser von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter davon, woran Sie arbeiten, wie es gemacht werden soll usw. Das Einzige, was am wichtigsten ist, ist, Ihre Wahl entweder auf der Grundlage der Oberflächengüteanforderungen, der erwarteten Werkzeuglebensdauer oder sogar des erwarteten Produktivitätsniveaus auszurichten. Dies muss jedoch im Verhältnis zu anderen betrieblichen Prioritäten geschehen, wenn die Effizienz maximiert und gleichzeitig bessere Bearbeitungsergebnisse angestrebt werden sollen.
Vorteile von großen Spiralwinkeln bei Schaftfräsern
Warum sind hohe Spiralwinkel bei Schaftfräsern besonders nützlich? Dafür gibt es viele Gründe, die den Bearbeitungsprozess erheblich verbessern können. Der erste Grund ist, dass sie die Spanabfuhr und die Oberflächengüte verbessern. Sie sorgen für eine schärfere Schneidwirkung, wodurch Späne leichter aus der Schneidzone entfernt werden können. Dadurch wird nicht nur das erneute Schneiden der Späne verhindert (was die Oberflächengüte verschlechtern würde), sondern auch die Wärmeentwicklung und der Werkzeugverschleiß verringert und so die Effizienz verbessert.
Darüber hinaus erfüllen hohe Drallwinkel beim Zerspanen eine wichtige Funktion, da sie die Radialkräfte verringern. Diese Kräfte können zum Brechen von Werkzeugen führen, insbesondere wenn sie empfindlich sind oder mit spröden Materialien verwendet werden, wodurch ihre Lebensdauer verlängert wird. Darüber hinaus erzielen Werkzeuge mit höherem Drallwinkel präzisere Schnitte, da sie die Ablenkung durch Verringerung der Radialkraft minimieren.
Werkzeuge mit einem großen Winkel zwischen den Spiralen werden häufig für Anwendungen mit hocheffizientem Fräsen bevorzugt. Der Grund hierfür ist:
- Bessere Spanabfuhr: Eine effiziente Entfernung von Abfallmaterial ist notwendig, wenn unsere Werkzeuge lange halten sollen und eine Verunreinigung des Werkstücks vermieden werden soll.
- Verbessertes Finish: Steilspiralwerkzeuge erzeugen glattere Oberflächen und vermeiden so unnötige Nachbearbeitungen.
- Längere Lebensdauer der Werkzeuge: Die geringe Wärmeentwicklung in Verbindung mit den reduzierten auf sie einwirkenden Kräften führt aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaften zu einer längeren Lebensdauer.
- Flexibilität: Mit dieser Kategorie von Fräsern können Sie unterschiedliche Metallarten bearbeiten. Somit sind sie vielseitig genug für jede Situation, in der die spanende Bearbeitung weit verbreitet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl von Schaftfräsern mit großen Spiralwinkeln strategisch sinnvoll ist, um verschiedene Parameter beim Schneiden zu verbessern. Daher verringern solche Geräte die Ablenkung und tragen zu einem feineren Finish bei, indem sie die Abfuhrrate von Spänen von um sie herum hergestellten Komponenten erhöhen.
Niedrige Steigungswinkel und ihre Anwendungen verstehen
Aufgrund ihrer einzigartigen Geometrie und Schneidmechanik eignen sich Schaftfräser mit niedriger Spirale am besten für bestimmte Materialien und Bearbeitungsbedingungen. Diese Werkzeuge haben den Ruf, Winkel von nicht mehr als 30 Grad zu haben, was ihre Leistung auf folgende Weise beeinträchtigt:
Werkstoffe und Bearbeitungsbedingungen:
Niedrigere Spiralwinkel sind ideal für die Bearbeitung härterer Materialien wie gehärtetem Stahl oder Gusseisen. Der kleinere Winkel übt mehr Axialkraft aus und ermöglicht so ein besseres Schneiden in harte Materialien.
Durch die Konstruktion mit geringem Widerstand eignen sich Schaftfräser mit geringer Spirallänge gut für den Einsatz unter aggressiven Bearbeitungsbedingungen, wie etwa höheren Vorschubgeschwindigkeiten oder tieferen Schnitten in schwer zu bearbeitenden Metallen.
Auswirkungen auf Schnittkraft und Werkzeuglebensdauer:
Durch die Konstruktion dieses Fräsertyps treten beim Schneiden höhere Axialkräfte, jedoch geringere Radialkräfte auf, wodurch die Stabilität beim Bearbeiten erhöht wird, insbesondere dort, wo viele Seitenkräfte auftreten können, wie etwa bei Schlitzen oder Taschen.
Denn hinter jedem Span, der aus härteren Werkstücken entsteht, stehen höhere axial gerichtete Komponenten mit einem höheren Energieniveau – diese Eigenschaft dient dazu, den Prozess der Spanbildung aus schwer zu bearbeitenden Metallen durch entsprechende Abfuhr noch weiter zu optimieren.
Verbesserte Bearbeitungsleistung mit gehärteten Materialien:
Beim Bearbeiten härterer Werkstücke mit diesen Fräsern sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Werkzeugmaterial: Wenn Sie sich für Werkzeuge aus robusterem, verschleißfestem Material entscheiden, verlängern Sie deren Lebensdauer noch weiter.
- Beschichtung: Man kann beschichtete Einsätze wählen, die speziell dafür ausgelegt sind, Hitze und Abrieb zu widerstehen, z. B. TiAlN-Beschichtung oder AlTiN-Beschichtung, die sehr gut zum Schneiden durch hartes Material geeignet sind
- Schnittparameter: Geschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe können alle auf der Grundlage der Materialhärte und der relativen Werkzeugstärke angepasst werden, um einen zu frühen Verschleiß zu vermeiden und dennoch genügend Material für die gewünschte Oberflächengüte zu entfernen.
- Schmier-/Kühlmittelanwendung: Durch die richtige Anwendungsmethode werden die Späne richtig abtransportiert und die Hitzeentwicklung in den bearbeiteten Bereichen verringert. Dadurch wird die Lebensdauer verlängert und gleichzeitig die maximale Effizienz aufrechterhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schaftfräser mit niedriger Spirale aufgrund ihrer Stärke beim Schneiden härterer Materialien unter aggressiven Bedingungen ausgewählt werden. Diese Werkzeuge können die Bearbeitungseffizienz erheblich verbessern und die Werkzeuglebensdauer verlängern, wenn Materialauswahl, Beschichtungsoptionen und Schnittbedingungen berücksichtigt werden.
Erkundung von Schaftfräsern mit variabler Spiralform: Wann und warum?
Die Schaftfräser mit variabler Spirale sind in der Zerspanung neuartig, da sie Vibrationen beim Schneiden minimieren. Bei dieser Methode werden mit jedem neuen Schneidwerkzeug unterschiedliche Winkel verwendet, wodurch harmonische Muster, die beim Fräsen entstehen, aufgebrochen werden. Häufig auftretende harmonische Vibrationen führen zu einer schlechten Oberflächengüte, einer kürzeren Lebensdauer der Werkzeuge und einer geringeren Maschinenleistung. Durch den Einsatz verschiedener Spiralwinkel kann dieser Fräsertyp zyklische Muster aufbrechen, was zu besseren Oberflächengüten und einer längeren Lebensdauer der verwendeten Werkzeuge führt.
Vergleich von Schaftfräsern mit variabler Spirale mit Standardoptionen
Schaftfräser mit variabler Spirale bieten gegenüber Standard-Schaftfräsern mit fester Spirale mehrere Vorteile:
- Weniger Vibrationen: Unterschiedliche Spiralwinkel verringern die beim Fräsen auftretenden Resonanzen und führen so zu weniger Wackeln und einer besseren Oberflächengüte des Werkstücks.
- Längere Lebensdauer der Werkzeuge: Mit der Zeit nutzen sich Schaftfräser mit variabler Dralllänge weniger ab als ihre Standardäquivalente, da die Vibrationen geringer sind und dadurch insgesamt niedrigere Frequenzmuster entstehen.
- Höhere Produktivität: Da diese Instrumente weniger wackeln, können sie mit höherer Geschwindigkeit und höherem Vorschub betrieben werden, wodurch das Material schneller abgetragen und somit die Schnittzeiten verkürzt werden.
- Flexibilität: Schaftfräser mit variabler Dralllänge lassen sich an viele unterschiedliche Materialien und Bearbeitungsbedingungen anpassen, sodass sie bei einer großen Bandbreite von Anwendungen eine gleichbleibend gute Leistung erbringen.
Auswahl von Schaftfräsern mit variabler Spiralform für komplexe und vielfältige Materialien
Bei der Auswahl eines geeigneten Schaftfräsers mit variabler Spiralform für bestimmte Materialien und Anwendungen sind eine Reihe von Überlegungen erforderlich:
- Materialkompatibilität: Wählen Sie ein Werkzeugmaterial und eine Beschichtung, die mit dem Werkstückmaterial kompatibel sind. Beispielsweise funktionieren Werkzeuge mit TiAlN-Beschichtungen gut mit Hochtemperaturlegierungen.
- Variation des Steigungswinkels: Der Variationsbereich des Steigungswinkels sollte für die gewünschte Anwendung geeignet sein. Größere Variationen können bei härteren Materialien eine verbesserte Schwingungsdämpfung bewirken.
- Anzahl der Nuten: Die Anzahl der Nuten beeinflusst sowohl die Oberflächenqualität als auch die Spanabtragsrate. Mehr Nuten führen zu einer glatteren Oberfläche, aber möglicherweise sind höhere Maschinenkapazitäten erforderlich, um das Auftreten von Spänen zu verhindern.
- Geometrie des Schaftfräsers: Berücksichtigen Sie die Gesamtgeometrie des Werkzeugs, einschließlich der Schneidkantengestaltung und des Endprofils, basierend auf der Komplexität des zu bearbeitenden Teils. Werkzeuge mit Eckradien oder bestimmten Freiwinkeln können bei komplizierten oder schwer erreichbaren Merkmalen möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schaftfräser mit variablem Drallwinkel eine ausgezeichnete Wahl sind, wenn mit schwer zu bearbeitenden, unterschiedlichen Materialien gearbeitet wird, da sie dieses Problem lösen, indem sie verschiedene Funktionen in einem Werkzeug vereinen. Hersteller können ihre Produktivität erheblich steigern und gleichzeitig gute Oberflächengüten sowie eine längere Werkzeuglebensdauer sicherstellen, indem sie Faktoren wie Materialverträglichkeit, Drallwinkelvariation, Nutenzahl und Werkzeuggeometrie verstehen und anpassen.
So verlängern Sie die Werkzeuglebensdauer und verbessern die Bearbeitungseffizienz mit dem richtigen Spiralwinkel

Bildquelle:mmc-carbide.com
Die Auswahl des richtigen Spiralwinkels für einen Fräser ist ein entscheidender Schritt zur Verlängerung der Lebensdauer des Werkzeugs und Verbesserung der Bearbeitungsleistung. Der Spiralwinkel beeinflusst auch die Schnittkräfte, die beim Schneiden erzeugte Wärme und den Spanabtrag, die alle entscheidend für die Abnutzungsrate des Werkzeugs sowie für die Vorschubgeschwindigkeiten sind. Bei dieser Entscheidung sind einige wichtige Punkte zu berücksichtigen:
- Optimale Auswahl des Spiralwinkels: Normalerweise verringert ein größerer Spiralwinkel (etwa 45 Grad oder mehr) die auf das Werkzeug einwirkenden Aufprallkräfte und verringert dadurch Hitze und Verschleiß. Dies ist besonders wichtig bei der Bearbeitung weicher Materialien wie Aluminium. Dennoch kann ein mittlerer Spiralwinkel (etwa 35-40 Grad) für die Schneidleistung bei zähen Materialien wie Edelstahl oder Titan effektiver sein.
- Kompromisse zwischen Vorschubgeschwindigkeit und Werkzeugstandzeit: Höhere Vorschubgeschwindigkeiten werden durch einen Schaftfräser mit größeren Spiralwinkeln unterstützt, da sie eine effiziente Spanabfuhr und einen geringeren Schnittwiderstand bieten. Auf diese Weise wird nicht nur der Prozess beschleunigt, sondern auch die Hitzeentwicklung, die Werkzeuge beschädigen kann, wird minimiert. Der ausgewählte Spiralwinkel sollte mit angepassten Vorschubgeschwindigkeiten abgestimmt sein, damit das Werkzeug unter optimalen Bedingungen arbeitet und seine Lebensdauer verlängert wird.
- Berücksichtigung anwendungsspezifischer Anforderungen: Darüber hinaus spielt die Art der Bearbeitung eine entscheidende Rolle bei der Wahl des zu verwendenden Spiralwinkels. Bei Schlichtschnitten beispielsweise werden höhere Spiralwinkel bevorzugt, da diese eine bessere Oberflächengüte ergeben, während bei Schruppschnitten mit hoher Materialabtragsrate niedrigere Werte von Vorteil sind, da sie den Werkzeugen eine höhere Steifigkeit verleihen.
- Auswirkungen des Spiralwinkels auf die Lebensdauer des Werkzeugs: Was die Verschleißmuster von Werkzeugen betrifft, sind Rattermarken immer mit Vibrationen verbunden, die bei bestimmten Frequenzen, den sogenannten Harmonischen, auftreten. Eine gut gewählte Spiralsteilheit kann daher Schwingungen um diese Punkte herum dämpfen und so die Lebensdauer des Werkzeugs erheblich verlängern. Darüber hinaus tragen raue Oberflächen, die durch Rattern entstehen, ebenfalls zu einem schnelleren Verschleiß bei, daher müssen optimale Werte basierend auf den Materialeigenschaften und der Art des ausgeführten Schnitts ausgewählt werden.
- Zusammenhang zwischen Spiralwinkel und Lebensdauer der eingesetzten Werkzeuge: Die Lebensdauer des Werkzeugs kann erheblich verlängert werden, indem Vibrationen, die durch eine ungeeignete Auswahl der Spiralsteigung verursacht werden, minimiert werden. Rattern beeinträchtigt nicht nur die Laufruhe, sondern belastet die Werkzeuge auch zusätzlich und beschleunigt so deren Abnutzung. Ein geeigneter Spiralwinkel, der auf das zu bearbeitende Werkstück und die verwendete Anwendung abgestimmt ist, kann solche nachteiligen Auswirkungen verringern und so eine stabile Werkzeugleistung über längere Zeiträume gewährleisten.
Alles in allem kann es recht komplex sein, ist aber mit einem ausreichenden Verständnis der Wechselwirkung verschiedener Faktoren innerhalb der Spiralwinkel von Schaftfräsern bei unterschiedlichen Bearbeitungsaufgaben beherrschbar, um die Lebensdauer der Werkzeuge zu erhöhen und sie in solchen Situationen gleichzeitig kosteneffizient einzusetzen.
Referenzquellen
- Online-Artikel – „Der unverzichtbare Leitfaden zu Spiralwinkeln bei Schaftfräsern“
- Quelle: PrecisionMachiningInsights.com
- Zusammenfassung: Dieses Handbuch ist sehr detailliert und erklärt die Bedeutung des Spiralwinkels eines Schaftfräsers bei Bearbeitungsprozessen. Es definiert den Spiralwinkel, seine Rolle bei der Schnittdynamik und wie er sich auf die Oberflächenqualität auswirkt. Der Autor vergleicht auch verschiedene Spiralwinkel, um den Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, welcher bei bestimmten Materialien oder Vorgängen besser funktioniert. Dies ist ein Muss für jeden Maschinisten, der mehr über das Design von Schaftfräsern erfahren möchte und wie es die Leistung verbessern und die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern kann.
- Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel – „Einfluss von Spiralwinkelabweichungen auf die Leistung von Schaftfräsern“
- Quelle: Zeitschrift für fortgeschrittene Fertigungstechnologie
- Zusammenfassung: Dieses von führenden Forschern der Fertigungstechnologie verfasste und von Kollegen geprüfte Papier bietet eine umfassende Untersuchung darüber, wie die Leistung verschiedener Schaftfräser durch Änderungen des Spiralwinkels beeinflusst wird. Es präsentiert experimentelle Daten über die Auswirkungen verschiedener Spiralwinkel auf Werkzeugverschleiß, Vibration und Spanabtragsrate durch gründliche Tests und Untersuchungen. Diese Erkenntnisse helfen uns zu wissen, welchen Bereich wir bei der Auswahl der besten Spiralsteigung berücksichtigen sollten, um die Schnittgeschwindigkeit zu verbessern oder die Lebensdauer aller Arten von Materialien zu verlängern, die in Bearbeitungsprozessen verwendet werden. Eine solche akademische Arbeit ist unverzichtbare Lektüre für alle Personen, die sich mit der Auswahl von Werkzeugen sowie der Optimierung von Verfahren bei präzisen Fertigungsvorgängen befassen.
- Website des Herstellers – „Helix Angle Selection Tool von MaxCut Tools“
- Quelle: MaxCutTools.com
- Zusammenfassung: Ein führender Hersteller von Präzisionsschneidwerkzeugen, MaxCut Tools, hat ein Online-Auswahltool entwickelt, das Ingenieuren und Maschinenbedienern dabei hilft, den besten Spiralwinkel für Schaftfräser für ihre spezifischen Bearbeitungsanforderungen zu finden. Diese Online-Plattform erklärt die Bedeutung verschiedener Spiralwinkel und empfiehlt, wo jeder verwendet werden sollte, z. B. die Verwendung weniger aggressiver Winkel bei härteren Materialien oder größerer Winkel beim Fräsen von Aluminium oder anderen weichen Metallen. Außerdem werden technische Spezifikationen und Leistungsdatenblätter für alle Schaftfräser aufgeführt, sodass Kunden fundierte Entscheidungen treffen können, je nachdem, wofür sie sie in ihrem Betrieb benötigen. Wenn Sie nach spezifischen Ratschlägen zur Optimierung Ihres Fräsvorgangs durch Werkzeuglösungen suchen, lohnt es sich auf jeden Fall, sich das anzuschauen – das Spiralwinkel-Auswahltool
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Wie groß ist der Spiralwinkel eines Schaftfräsers?
A: Der Spiralwinkel ist der Winkel zwischen der Mittellinie des Werkzeugs und einer Linie, die die Schneide tangiert. Er ist einer der Faktoren, die entscheidend dafür sind, wie gut oder schlecht ein bestimmtes Schneidwerkzeug funktioniert.
F: Warum ist der Spiralwinkel bei der spanenden Bearbeitung wichtig?
A: Bei den besonderen Aspekten der bei der Herstellung verwendeten Werkzeuge spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie z. B. Spanabfuhr, Oberflächenqualität und Axialkraft. Um eine optimale Leistung zu erzielen, müssen geeignete Werte ausgewählt werden.
F: Welchen Einfluss hat der Spiralwinkel auf den Schneidvorgang?
A: Bei Materialien wie Aluminium sorgen höhere Winkel für mehr Scherwirkung, während niedrigere Winkel für Gusseisen am besten geeignet sind. Mit anderen Worten: Allein dieser Parameter kann bestimmen, ob ein Vorgang effizient ist oder nicht.
F: Welche Vorteile oder Nutzen kann ich durch die Verwendung unterschiedlicher Spiralwinkel bei meinen Schaftfräsern erzielen?
A: Durch Variation dieser Parameter können Sie Verbesserungen bei der Werkzeuglebensdauer, der Oberflächengüte und der Spanabfuhr erwarten. Je nach Ihren Anforderungen gibt es viele Möglichkeiten, die Bearbeitungsleistung zu verbessern, indem Sie einfach verschiedene Typen auswählen.
F: Wie wähle ich den richtigen Spiralwinkel für meine Bearbeitungsanforderungen?
A: Bei der Bestimmung der optimalen Menge für einen bestimmten Fall müssen verschiedene Dinge berücksichtigt werden, wie beispielsweise das zu bearbeitende Material, die gewünschte Oberflächenqualität usw. Nehmen Sie sich also Zeit und denken Sie darüber nach, bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen, welche Menge unter bestimmten Bedingungen am besten geeignet ist.
F: Erzählen Sie mir etwas über langsame und hohe Spiralwinkel.
A: Neigungswinkel unter 45 Grad gelten als kleine Spiralwinkel. Sie werden für schwere Schnitte und harte Materialien verwendet. Neigungswinkel über 45 Grad gelten dagegen als große Spiralwinkel, die für leichte Schnitte in Materialien wie Aluminium verwendet werden sollten, um eine bessere Spanabfuhr zu gewährleisten.
F: Warum vergessen Maschinisten den Spiralwinkel?
A: Normalerweise ignorieren Werkzeughersteller diesen Parameter, da sie sich auf andere Aspekte des Werkzeugdesigns konzentrieren. Wenn Sie jedoch möchten, dass Ihre Werkzeuge besser funktionieren und eine gute Bearbeitungsleistung erzielen, müssen Sie nicht nur verschiedene Parameter, sondern auch den Spiralwinkel berücksichtigen.