Schaftfräser sind Werkzeuge, die auf Fräsmaschinen für verschiedene Bearbeitungsvorgänge eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Nutenfräsen, Anfasen, Konturfräsen, Rampenfräsen und Eintauchen. Verschiedene Schaftfräsertypen werden basierend auf dem zu bearbeitenden Material, dem vorgesehenen Arbeitsvorgang und der gewünschten Form oder dem gewünschten Profil entwickelt. Sie sind auf spezifische Bearbeitungsanforderungen zugeschnitten und gewährleisten optimale Schneidergebnisse.
Flachbodenfräser und Schlitzfräser
Flachbodenfräser und Schlitzfräser sind in verschiedenen Größen, Materialien und Beschichtungen erhältlich. Sie eignen sich für unterschiedliche Werkstückmaterialien, Schnittbedingungen und Bearbeitungsanforderungen. Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt von Faktoren wie der gewünschten Schlitzgröße, der Materialhärte, der Maschinengeschwindigkeit und der erforderlichen Oberflächengüte ab.
Flachboden-/Scharfwinkelfräser
Vielseitig einsetzbar für Schrupp- und Schlichtbearbeitungen. Fräser, die typischerweise vier oder mehr Schneiden haben, können Schlitze mit flachem Boden, Taschenschlitze und ebene Flächen erzeugen. Aufgrund ihrer scharfen Kanten können sie jedoch kleine Spuren oder Stufen in den Ecken der bearbeiteten Elemente hinterlassen.
Schlitzfräser mit flachem Boden und spitzem Winkel
Besonders nützlich bei der Bearbeitung geschlossener Nuten. Dank ihrer mittigen Schneidzähne sind sie zum Eintauchen geeignet. Sie sind typischerweise ein- bis dreischneidig, in verschiedenen Breiten erhältlich und können Nuten unterschiedlicher Größe erzeugen. Nutfräser werden häufig auf Fräsmaschinen zum Herstellen von Keilnuten, Nuten und ähnlichen Anwendungen eingesetzt.
Kugelfräser
A Kugelkopffräser ist ein Fräswerkzeug mit kugelförmiger Schneide. Der Name „Kugelkopffräser“ kommt daher, dass die Schneide die Form einer Kugel hat. Der Fräser hat eine abgerundete Spitze, die allmählich von der Schneide in den Fräserkörper übergeht.
Kugelkopf Schaftfräser Fräser werden hauptsächlich zum Erzeugen von konturierten Oberflächen, dreidimensionalen Formen und Meißelungen an Werkstücken verwendet. Sie dienen auch zum Erstellen von Fasenradien. Einige technische Zeichnungen erfordern Fasenradien, da diese stabiler sind als rechte Winkel. Die kugelförmige Schneide ermöglicht einen gleichmäßigen und gleichmäßigen Materialabtrag. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung von Kurven oder unregelmäßigen Oberflächen. Die kugelförmige Schneide ermöglicht es dem Fräser, der Kontur des Werkstücks zu folgen. Dies führt zu einem sanften Übergang und einer verbesserten Oberflächengüte.
Eckenradiusfräser
Ein Eckradiusfräser ist ein Fräser mit abgerundeter Schneide, die einen bestimmten Radius bildet. Im Gegensatz zu Vierkant- oder Kugelkopffräsern, die eine spitze bzw. kugelförmige Ecke aufweisen, hat ein Eckradiusfräser an der Ecke, wo die Schneidkanten aufeinandertreffen, einen Halbkreis. Manche nennen diese Fräser auch Bullenmaulfräser. Die halbrunden Ecken verstärken die Schneide, verhindern Absplitterungen und verlängern so die Lebensdauer des Fräsers.
Eckenrundungsfräser
Ein Eckenrundungsfräser ist ein Fräser zum Erzeugen äußerer Rundungen an einem Werkstück. Er ist zylindrisch geformt und verfügt über eine abgerundete Schneide, die allmählich in die angrenzende Oberfläche übergeht. Diese Schneide trägt Material ab und formt eine glatte Ecke. Bei der Auswahl eines Radiusfräsers sollten Faktoren wie die gewünschte Radiusgröße, das Werkstückmaterial, die Schnittbedingungen und die Werkzeugmaschinenleistung berücksichtigt werden, um den gewünschten Rundungseffekt effizient und präzise zu erzielen.
Fasenfräser
Der Fasenfräser, auch Fasenschaftfräser oder Fasenfräser genannt, ist ein spezielles Fräswerkzeug zum Erzeugen von Fasen oder abgeschrägten Kanten an Werkstücken. Er ist speziell zum Anfasen und Schneiden konzipiert und bildet eine schräge Kante oder Fase.
Fasenfräser werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen Fasen oder Abschrägungen erforderlich sind, beispielsweise bei der Vorbereitung von Schweißkanten, der Verbesserung der Teileästhetik oder der Erzeugung von Fasen an bearbeiteten Bauteilen. Durch den Einsatz eines Fasenfräsers entfällt das manuelle Entgraten und spart so Zeit und Geld. Die Wahl des Fasenfräsers hängt von Faktoren wie dem gewünschten Fasenwinkel, den Materialeigenschaften, den Schnittbedingungen und den Maschinenkapazitäten ab.
Schwalbenschwanzfräser
Ein Schwalbenschwanzfräser ist ein spezielles Fräswerkzeug zum Erstellen von Schwalbenschwanznuten oder allgemeinen Nuten mit präzisen Winkeln. Er ist nach der Schwalbenschwanzverbindung benannt, die für ihre ineinandergreifende Keilform bekannt ist.
Schwalbenschwanzfräser sind unverzichtbare Werkzeuge für die Herstellung von Schwalbenschwanzverbindungen oder Passflächen, die präzise ineinandergreifende Profile erfordern. Die Auswahl des geeigneten Schwalbenschwanzfräsers hängt von Faktoren wie dem gewünschten Schwalbenschwanzwinkel, den Materialeigenschaften, den Schnittbedingungen und den spezifischen Anwendungsanforderungen ab.
T-Nut/Halbrund
Ein T-Nutenfräser, auch Woodruff-Fräser genannt, ist ein Spezialfräser zum Fräsen einer T-Nut oder Keilnut in einem Werkstück. Er ist nach seinem Erfinder William Woodruff benannt, der die Woodruff-Keilnut und verwandte Fräser erfand.
T-Nut-/Woodruff-Geometrie: T-Nut-Fräser haben eine spezielle Form mit zylindrischem Körper und einem einzigartigen Schneidkantenprofil. Die Schneide verfügt über eine T-förmige Nut, die den Abmessungen der gewünschten T-Nut oder Woodruff-Nut entspricht. Das T-Nut-Design ermöglicht das Einsetzen einer T-Mutter oder eines anderen Befestigungselements in die Nut.
Schruppfräser
Ein Schruppfräser, auch Schruppfräser genannt, ist ein Fräser, der speziell für den schnellen und effizienten Abtrag großer Materialmengen entwickelt wurde. Er wird hauptsächlich für Schrupp- oder Vorbearbeitungsvorgänge eingesetzt, bei denen das Ziel eher der Abtrag großer Materialstücke als die Erzielung einer feinen Oberfläche ist.
Schruppfräser eignen sich besonders für die Bearbeitung großer Werkstücke, das Entfernen überschüssigen Materials oder die Vorbereitung von Werkstücken für die Endbearbeitung. Sie eignen sich für die Bearbeitung zäher Werkstoffe wie Stahl, Gusseisen und anderer hochfester Legierungen.
Bei der Auswahl eines Schruppfräsers sollten Faktoren wie Materialart, gewünschte Materialabtragsrate, Schnittbedingungen und Werkzeugmaschinenkapazitäten berücksichtigt werden. Für einen effizienten und effektiven Schruppvorgang.
Kurzhals-/Langhals-/Flügelrippenfräser
Ein Kurzhalsfräser ist ein spezielles Fräswerkzeug, das sich durch einen im Verhältnis zum Schneiddurchmesser reduzierten Halsdurchmesser auszeichnet. Er verfügt über eine kürzere Spannutlänge oder einen schmaleren Schaftdurchmesser als ein Standardfräser. Diese Kurzhalskonstruktion sorgt für verbesserte Werkzeugstabilität, größere Reichweite und höhere Leistung bei bestimmten Bearbeitungsanwendungen. Der Kurzhals bietet Freiraum beim Eck- und Taschenfräsen und verhindert Schaftreibung bei der Bearbeitung über die Nutlänge hinaus.
Ein Langhalsfräser oder Langschlitzfräser ist ein spezieller Fräsertyp mit einem im Vergleich zu einem Standardfräser verlängerten Hals bzw. Schlitz. Der längere Hals ermöglicht tieferes Erreichen und den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen des Werkstücks. Ein Vorsprungsfräser ist ein Fräswerkzeug, das speziell für die Bearbeitung von Vorsprüngen oder dünnen Wänden an einem Werkstück entwickelt wurde. Er wurde speziell entwickelt, um präzise und konsistente Merkmale wie Flügelrippen usw. mit hoher Genauigkeit und Effizienz zu erzeugen.
Fräser mit konischem Hals
Ein konischer Fräser, auch Kegelschaftfräser oder Kegelhalsfräser genannt, ist ein spezieller Fräsertyp mit konischem Schaft oder Halsteil. Diese Konstruktion erhöht die Steifigkeit des Werkzeugs, verbessert die Zugänglichkeit und steigert die Leistung bei bestimmten Fräsvorgängen.
Kegelhalsfräser werden häufig in verschiedenen Bearbeitungsvorgängen eingesetzt, darunter Konturfräsen, Nutfräsen und Profilieren. Sie eignen sich für die Bearbeitung von Materialien wie Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und mehr in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Formenbau und der allgemeinen Bearbeitung. Kegelhalsfräser werden auch als Tonnenfräser bezeichnet.
Scheibenfräser/Planfräser
Der Seiten- und Seitenschaftfräser ist ein Fräsertyp, der hauptsächlich zur Bearbeitung von Werkstückebenen, Schlitzen, Seiten und flachen Oberflächenkonturen verwendet wird. Er ist ein vielseitiges Werkzeug, das mehrere Schneidvorgänge in einem Durchgang ausführen kann. Die Auswahl des richtigen Fräsers ist entscheidend für Genauigkeit, Oberflächengüte, Produktivität und Standzeit der Bearbeitungsaufgabe.
Die Auswahl des Fräsers hängt von Faktoren wie dem zu bearbeitenden Material, der Art der Bearbeitung, dem gewünschten Profil und der gesamten Bearbeitungsstrategie ab.
Beim Einsatz von Scheiben- und Planfräsern ist es wichtig, Faktoren wie Schnittparameter, Werkstückmaterial, Werkzeugwegstrategie und Werkzeugmaschinenkapazitäten zu berücksichtigen. Um die gewünschten Bearbeitungsergebnisse und die gewünschte Werkzeugspannkraft zu erzielen, sind die richtige Werkzeugauswahl und -einstellung für effiziente und präzise Fräsarbeiten mit Scheiben- und Planfräsern unerlässlich.
Die Auswahl des richtigen Fräsers ist entscheidend, um die Genauigkeit, Oberflächengüte, Produktivität und Standzeit der Bearbeitungsaufgabe zu erreichen.
Die Auswahl des Fräsers hängt von Faktoren wie dem zu bearbeitenden Material, der Art der Bearbeitung, dem gewünschten Profil und der gesamten Bearbeitungsstrategie ab.